Moin Moin und Willkommen bei
Wattmann-Touren
Hier sind Sie richtig...
… wenn Sie eine Natur- oder Wattführung in St. Peter-Ording, eine Wattwanderung in Westerhever oder Landschaftsführungen auf Eiderstedt suchen. Ich biete Führungen für Privatpersonen, Familien und Gruppen aller Art, z. B. Reisegesellschaften, Schulklassen, Betriebsausfliegende.
Achtung! Für alle ganz Eiligen, denen das Leben zu kurz ist für lange Texte:
Hier geht es direkt zu den Terminen für die offenen Wattführungen ohne Vorausbuchung. Dort finden Sie in aller Schnelle Antworten auf die häufigsten Fragen: Wer? Wann? Wo? Wie teuer?
Und wenn Sie lieber auf Nummer Sicher gehen wollen, dann kommen Sie hier hier zu den Buchungen für meine buchbaren Touren. Alle weiteren Infos (Wer? Was? Wann? Wo? und Wie teuer?) finden sie auf dem Buchungsportal:
Das Wattenmeer
… eine einzigartige Naturlandschaft mit vielen Gesichtern – mal rau und herb, mal lieblich und sanft
… eine Welt zwischen den Welten, im ständigen Wechsel der Gezeiten.
… eine Welt aus Sand, geformt von Wind und Wellen und all den zähen Geschöpfen, die es schaffen, sich hier zu behaupten.
… eine Welt, in der das einzig Stetige der Wandel ist.
… eine Alle-Wetter-Landschaft
Seit 1985 ist das Wattenmeer in Schleswig-Holstein Nationalpark und gehört seit 2009 zum Weltnaturerbe der UNESCO. Beide Auszeichnungen dienen nicht allein dem Schutz, sondern würdigen auch die Einzigartigkeit dieser Landschaft.
Das Wattenmeer ist wahrhaftig eine ungewöhnliche Küstenlandschaft. Sie setzt sich zusammen aus so verschiedenen Elementen, wie Salzwiesen, Sandbänken und Dünen, Gezeitenströmen und Prilen – und natürlich dem namensgebenden Watt. Große Flächen des Wattenmeeres werden zweimal täglich von der Nordsee überschwemmt – oder fallen zweimal täglich trocken, alles eine Frage der Perspektive. Das macht diese Küstenform zu einem äußerst herausfordernden Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Diejenigen, die es schaffen, sich hier zu behaupten und fortzupflanzen, sind entsprechend hart im Nehmen. Sie müssen über Eigenschaften verfügen, die ihnen auch bei krassen und plötzlichen Wechsel ihrer Umweltbedingungen das Überleben ermöglichen. Denn eines gibt es hier fast nirgendwo: Sicherheit und Beständigkeit. Diese Welt bitte ihren Bewohnern wenig Halt, kaum Schutz, dafür aber jede Menge Fressfeinde! Und so schaffen es nur paar Arten dauerhaft hier zu leben, diese aber dafür oft in unglaublich großen Mengen. Denn für all die Gefahren und Entbehrungen gibt es eine entsprechend große Entschädigung, nämlich Nahrung im Überfluss. Was, wie und warum es hier so ist, wie es ist, sind Fragen, die wir bei unseren Naturführungen zu beantworten versuchen.
Die Landschaft Eiderstedt
Auf der sicheren Seite des Deiches befindet sich das Gegenstück zur Wildnis des Wattenmeeres: die Landschaft Eiderstedt. Bei ihr handelt es sich um eine Kulturlandschaft, die ihr Gepräge hauptsächlich den Friesen und den Holländern verdankt. Sie ist zum größten Teil Menschenwerk und es braucht noch heute ständige Eingriffe des Menschen um sie zu erhalten. Die meiste Zeit ihrer wechselhaften Geschichte war das Leben hier eine Herausforderung, um nicht zu sagen: eine Zumutung – entsprechend dünn besiedelt war diese eigentlich fruchtbare Landschaft. Immer wieder vertrieben harte Zeiten die Menschen, die auf eine funktionierende Küstenschifffahrt angewiesen waren. Auf namenlose Frühbesiedler in der Steinzeit folgten u.a. die Angeln, die Wikinger und schließlich die Friesen. Schon in den Zeiten vor der Erfindung des Tourismus lebte die Mehrheit der Menschen auf Eiderstedt am Wasser – und stand immer mal wieder auch bis zum Hals darin. Wie das Leben hier zu anderen Zeiten war und auf welche Weise sich die Menschen diesen widrigen Lebensraum erobert haben, ist Thema unser Landschaftsführungen.
Der Wattmann
(Das Bild ist nicht mehr aktuell – nicht das sie später enttäuscht sind)
Mein Name ist Dirk Wischhusen. Ich bin ein Sohn der Nordseeküste – hier geboren vor ein paar Jahrzehnten und hier verwittere ich nun auch schon seit einiger Zeit. So manches Jahr führe ich bereits klugschnackend durch die Küstenlandschaft bei SPO und Westerhever – und meistens hört mir dabei sogar jemand zu. Mein Schwerpunkt liegt auf Natur- und Wattführungen im Nationalpark Wattenmeer, ich habe aber auch andere Touren im Programm. Mein Revier ist die Naturlandschaft entlang der Küste (butendieks), aber auch die besondere Kulturlandschaft Eiderstedts (binnendieks). Bei meinen Führungen lege ich die Schwerpunkte auf die Natur und Geschichte. Der historische Teil bezieht sich dabei gleichermaßen auf die Geschichte der Landschaft als auch die seiner Bewohner – seien es nun Menschen, Gänse, Strandkrabben oder Schafe. Das Ganze versuche ich so unterhaltsam zu halten, daß mir bei den Führungen möglichst niemand stehend einschläft.
Alle übrigen Informationen zu den Natur- und Wattführungen in St. Peter-Ording/ Wattwanderungen in Westerhever und Landschaftsführungen auf Eiderstedt finden Sie hier: