Wattführung
(in SPO und Westerhever)















Bei den Wattführungen in SPO und Westerhever geht es mitten rein ins Weltnaturerbe Wattenmeer. Dabei statten wir auf unserem Weg fast allen Elementen dieser Landschaft einen Besuch ab. So geht es durch die Salzwiesen, in das eigentliche Watt, zu den Dünen, an den Wattflüssen (Prielen) entlang und hindurch und natürlich auch dahin, wo es besonders schön „Igittigitt“ ist – ins Schlickwatt.
Im Laufe der Führung können Sie allerlei Tiere und Pflanzen in ihrer natürlichen Umwelt kennenlernen – manche schön, manche schleimig, einige lecker, andere nicht, manche groß, viele klein (aber oho), einige wehrhaft und andere erstaunlich schlau. Es ist für (fast) jeden Geschmack etwas dabei: querlaufende Zwicker, knackiger Halligspargel, segelnde Schnecken, verwurmte Böden, komplizierte Ewigkeitsblumen, hoppsende Garnelen, heimliche Rüsseltiere, spuckende Muscheln, steppende Möwen und ziemlich platte Fische – und was auch immer die Nordsee uns sonst noch so vor die Füße spült.
Am Ende wissen Sie warum wir in St Peter-Ording nur auf Sand bauen können und wieso Sie keine Krabben auf ihrem Krabbenbrötchen haben und auch ganz bestimmt nicht haben möchten. Sie haben dann außerdem erfahren, wo und wieso es bei uns Bernstein gibt, warum Brautentführungen bei Strandkrabben üblich sind, mit was für einem unerwarteten Organ die Möwen Muscheln knacken und welche Geheimzutat den Schlick zur verjüngenden Hautcreme macht.
St. Peter-Ording oder Westerhever – Sie haben die Wahl. Ich biete Führungen nicht nur im kleineren Watt bei St. Peter-Ording, sondern auch vor Westerhever (nur mit Vorrausbuchung), die letzteren sind tatsächlich mehr Wanderungen. In St. Peter liegen die unterschiedlichen Elemente des Wattenmeeres dichter zusammen als in Westerhever, weshalb sie eine Wattführung in 1 1/2 bis 2 1/2 Stunden machen können, in Westerhever ist es alles etwas weitläufiger, dafür sind Sie dann aber auch richtig „draußen“ und das ganze noch in Nachbarschaft zum Leuchtturm und mit Blick auf Inseln und Halligen.
Alles, was Sie dafür mitbringen müssen, sind zwischen 1 1/2 bis 3 1/2 Stunden Zeit (je nach Tour), wetterfeste Kleidung (immer zu warm anziehen!), einen guten Sonnenschutz, bare Füße und bares Geld (fürs Erste noch). Wer will darf natürlich auch Gummistiefel tragen oder was auch immer beliebt – ich bin kein Barfuß-Diktator!